In letzter Zeit stoße ich beim Surfen immer öfter auf Seiten, die einen bei aktiviertem Ad-Blocker mehr oder weniger anflehen ((jüngstes Beispiel: heise.de)), diesen doch bitte zu deaktivieren, damit die Werbung angezeigt wird und die Seite mit dem Geld ihre Ausgaben decken kann.
Es mag ja sein, das viele Seiten sich über Werbung finanzieren oder zumindest durch die Werbeeinnahmen ihre Ausgaben decken. Jedoch gibt es leider auch Seiten, die den Eindruck erwecken, ihre einzige Daseinsberechtigung ist die Anzeige von Werbung, um dem Betreiber Geld in die Kasse zu spülen. Hinzu kommt, das die auf den Seiten positionierte Werbung – subjektiv – immer aufdringlicher wird: ungefragte Pop-ups oder Pop-unders, Layer-Ads ((Flash-Pop-Ups, gegen die (noch) kein Pop-Up Blocker hilft)), flackernde Grafiken, mit Sound unterlegte Animationen oder Videos, die automatisch abgespielt werden.
Alles anscheinend mit dem Ziel, krampfhaft zu versuchen, den Besucher der Webseite vom eigentlichen Content abzulenken und dazu zu bringen, auf möglichst viele Werbebanner zu klicken. Und dann sich noch darüber beschweren, wenn immer mehr Leute Ad-Blocker nutzen, um eben nicht von nerviger Werbung abgelenkt zu werden?!? Würde die Werbung auf den Webseiten – wie vor knapp 10 Jahren – aus dezent plazierten Bannern bestehen, die eben nicht flackern, Musik oder Videos abspielen, dann würde wahrscheinlich kaum jemand Ad-Blocker nutzen, weil man sie auch nicht wirklich bräuchte. Da dem aber nicht so ist, sind Ad-Blocker so etwas wie eine Art Selbstverteidigung der Internetnutzer gegen die zum Teil penetrante Belästigung durch Werbung.
Und auf welchen Seiten ich meinen Ad-Blocker ggf. deaktiviere entscheide ich noch immer selber, ohne mich von solchen Bettlern beeindrucken zu lassen!
Wo sich ja eine endlose Diskussion entspannen kann: Denn flackernde Banner und Geräusche ziehen wohl doch mehr Aufmerksamkeit auf sich … Und damit mehr Klicks, denn die berühmte banner blindness scheint ja die dezenten Banner unwirksam zu machen. Und damit werden blinkende Banner notwendig, um die Kosten (oder auch den Gewinn) wieder zu bringen …
Naja, es wird auf die Dummheit gesetzt. Ich brauche mir gar kein Workaround auszudenken, wenn die größte Lücke im System eh an den Tasten sitzt. Also bitte ich einfach mal lieb anzuschalten, vielleicht klappt es ja. Aber es gibt Abhilfe – Proxomitron z.B. könnte mit entsprechenden Regelwerk helfen. Aber mir ist das Wurst – eine Werbung in meiner Lesefläche und die Seite bekommt keinen zweiten Abruf von mir 😉
Bei einigen Seiten habe ich den Ad-Blocker bewusst deaktiviert, weil ich der Meinung bin, das diese Seiten sich ein paar Euros verdient haben. Quasi eine Spende ohne selber zu spenden 😉
Das klingt ja edel 😉
Das ist wie mit guten Filmen, hat man sie bei nem Freund gesehen und Sie sind gut – werden Sie gekauft. Was da für ein Traaaraaa drum gemacht wird…
Bin aber gegen Werbung im Internet, es nervt. Ist schon XXX-Verseucht genug 😉
Ich bin nicht grundsätzlich gegen Werbung, viele gute Seiten finanzieren sich darüber. Nur leider wird die Werbung in letzter Zeit immer lästiger und Ad-Blocker sind da IMHO ein legitimer Akt der Notwehr 😎