Ein immer wieder erheiterndes Erlebnis ist es, wenn irgendwo in den unendlichen Weiten des Internets ein Gewinnspiel veranstaltet wird, an dem man teilnimmt, sobald man einen bestimmten Text auf Twitter und/oder Facebook postet.
Sehr oft wird behauptet, das die Gewinnchancen steigen, wenn man den Gewinnspiel-Blogpost kommentiert und einen bestimmten Text auf Twitter und Facebook postet. Zur Ermittlung des Gewinners wird dann angeblich ein spezieller Webservice oder eine spezielle Smartphone App(!) verwendet. Dann kann auch gleich mit einem Dart-Pfeil auf eine Deutschlandkarte werfen und in dem getroffenen Ort den erst besten zum Gewinner erklären 😎 Intransparenz galore!
Die eigentlichen Gewinner solcher Gewinnspiele sind in Wahrheit aber die Firmen, welche auf diese Weise mit vielen frischen E-Mail-Adressen sowie Twitter- und Facebook-Profilen versorgt werden, die man dann mit Werbung „beglücken“ kann. 😉 Oder hat hier jemand ernsthaft geglaubt, das die Firmen, welche die Preise zur Verfügung stellen das ohne irgendwelche Hintergedanken und aus reiner Nächstenliebe tun?
Niemand hat heutzutage etwas zu verschenken und Gewinnspiele 1.0 ((die, welche z.B. von Zeitschriften veranstaltet werden)) dienen inzwischen bekanntermaßen hauptsächlich dazu, die Adressdatenbanken der beteiligten Unternehmen mit frischen Daten zu versorgen. Warum sollte es sich bei Gewinnspielen im Internet anders verhalten?
Verlosungen auf Blogs wie bei Caschy, rosenblut.org, macmylife.de o.ä. bitte ich auszunehmen. Habe dort selbst schon gewonnen 8)
Ausnahmen bestätigen leider sehr oft die Regel 😉