Seit der Version 22 bietet der Firefox von Mozilla ein verbessertes Handling von Drittanbieter-Cookies. Drittanbieter sind Seiten, die in die Seite, die man gerade besucht eingebettet sind, beispielsweise Werbenetzwerke wie AdSense oder DoubleClick.
Seit Firefox 22 ist es möglich, Cookies von Drittanbietern nur dann zu zulassen, wenn man die Seite des Drittanbieters vorher mal besucht hat. In der Praxis bedeutet das, das Cookies von Werbenetzwerken in aller Regel nicht mehr akzeptiert werden, während z.B. die Cookies, welche für die Buttons von Facebook, Google Plus oder Twitter benötigt werden, zugelassen werden.
Um dieses Verhalten, das standardmäßig deaktiviert ist, zu aktivieren, muss man zuerst in den Datenschutz-Einstellungen von Firefox angeben, das die Chronik nach benutzerdefinierten Einstellungen angelegt werden soll. Nun muss man nur noch die Option Cookies von Drittanbietern akzeptieren von immer auf Nur von besuchten Drittanbietern ändern.
Theoretisch kann es vorkommen, das einige Seiten mit dieser Einstellung nicht mehr korrekt funktionieren. Falls man auf solch eine Seite treffen sollte, einfach die Einstellung wieder rückgängig machen und dem Betreiber der Seite eine böse Mail schreiben 😉