Gaucho-Dance

Im Moment ist der so genannte „Gaucho-Dance“ in aller Munde. Dabei geht um eine Aktion einiger Nationalspieler während der gestrigen Feier vor dem Brandenburger Tor, bei der die Argentinier verhöhnt wurden.

Ich persönlich halte die ganze Aktion schlicht und ergreifend für dumm, herablassend, niveaulos und eines Fußball-Weltmeisters für unwürdig! Und dabei spielt es für mich keine Rolle, das man das Ganze in Argentinien zum Glück relativ locker nimmt.

Man muss aber auch die Kirche im Dorf lassen und daraus nicht gleich einen international Skandal konstruieren. Hätten die Spieler diesen Gaucho-Dance im Freudentaumel und Alkoholrausch nach dem Spiel in der Kabine „aufgeführt“, wäre die Sache wohl nur halb so wild gewesen und man hätte sagen können

So what? Sich nach dem Sieg in der Kabine über den Verlierer lustig zu machen ist doch im Sport nichts ungewöhnliches.

In diesem Fall sind aber seit dem Abpfiff knapp 72 Stunden vergangen, womit Restalkohol als mögliche Entschuldigung nicht (mehr) zieht.

Und um es mal ganz allgemein zu sagen: Von Personen, die in der Öffentlichkeit stehen und die Deutschland repräsentieren, erwarte ich einfach, das sie sich entsprechend gesittet verhalten, sobald sie öffentlich auftreten! Und dabei ist es mir völlig egal, ob es Sportler, Politiker oder Leute aus Wirtschaft oder Wissenschaft sind. Die haben sich entsprechend zu benehmen, wenn sie öffentlich auftreten und damit Ende der Debatte!

Podolskis Humbatätärä auf der Feier 2006 war zwar auch ziemlich dämlich, aber im Gegensatz zu dem Gaucho-Dance konnte man darüber wenigstens ohne schlechtes Gewissen lachen. Beim Gaucho-Dance bleibt mir persönlich jedoch das Lachen im Hals stecken und ich schäme mich sogar ein Stück weit für diesen Auftritt der Spieler.

Von Heiko

👟 Fitnesstrainer (C-Lizenz) ⚓ #kommandofischfrikadelle 4 life 🚫 keInfluencer 💯% ich 🌊 Nordish by nature 📍 Butenfriese in Coburg 🏃‍♂️🚶‍♂️🧘🏻🏋️‍♂️🚴‍♂️

3 Kommentare

  1. Mal ne bescheidene Frage: warst Du schon mal in einem Fußballstadion? Hast Du dort mal den Fangesängen gelauscht? Lass Dir gesagt sein, die Gaucho-Nummer der „WG2“ war da richtig harmlos.

    Ich verstehe das ganze Bohai um diese Aktion nicht. Nur weil wir Deutsche sind und in einer Zeit, die die meisten von uns nicht mehr erlebt haben, ein Österreicher ne Menge Scheiße gebaut hat, dürfen wir nichts zum Nachteil von anderen Nationalitäten sagen, weil wir dann alle Nazis sind? Halt mal den Ball flach. Ihr Kritiker verlangt alle mehr Taktgefühl von unseren Nationalspielern, selbst lasst ihr das aber sehr oft vermissen.

    Wenn es mit übermüdeten und offensichtlich alkoholisierten Profifußballern mal durch geht, sollte man das nicht so eng sehen. Und ja, auch Profisportler dürfen nach einer langen Saison und dem Gewinn der Weltmeisterschaft vorm Urlaub mal feiern und Alkohol trinken.

    1. Das ist Deine Meinung, aber wie gesagt, sehe ich das ein wenig anders. Und ja, ich war schon mal in einem Stadion und weiß, das die Fans auch ganz gerne mal verbal über die Stränge schlagen 😉

    2. Und die Argumente alkoholisiert und übermüdet lasse ich nicht gelten. Der Flug von Brasilien nach Deutschland war lang genug, um Schlaf nachzuholen, falls nötig. Und wer keinen Alkohol verträgt, der sollte die Finger von dem Zeug lassen.

      Wie gesagt: Ich erwarte von Leuten, die in der Öffentlichkeit stehen und ihr Heimatland repräsentieren, das sie sich in der Öffentlichkeit entsprechend verhalten. Zumal Podolski, Schweinsteiger und Co ja auch für viele Kinder und Jugendliche eine Art (sportliches) Vorbild sind.

      Wobei … die Nummer könnte man sicher auch ganz gut für eine Anti-Alkohol-Kampagne verwenden 😉 Das passiert, wenn man zu viel trinkt oder keinen Alkohol verträgt

Kommentare sind geschlossen.