Genies

Kommt es mir nur so vor oder waren Falco und Freddie Mercury auf ihre jeweilige Art Genies, die viel zu früh von uns gegangen sind?

Wer heutzutage das Radio einschaltet und zu einer Zeit aufgewachsen ist, als Queen und Falco noch regelmäßig gespielt wurden, bekommt jedenfalls zwangsläufig diesen Eindruck. Die meisten Künstler verschwinden so schnell wieder in der Versenkung, wie sie aus ihr hervor gekommen sind und bei vielen Liedern hat man so ein hab ich doch schon irgendwo schon einmal gehört Gefühl. Abgesehen davon klingt vieles aus den heutigen Charts irgendwie nach Schema 08/15.

Queen oder Falco hingegen waren so wandlungsfähig und ihr musikalisches Repertoire besaß eine solche Bandbreite, das man CDs von Queen oder Falco ohne Probleme längere Zeit in einer Endlosschleife laufen lassen kann, ohne, das sie langweilig wird. Bei Stücke, wie beispielsweise Jeany undComing Home von Falco oder Bohemian Rhapsody und Who want’s to live forever von Queen überkommt mich noch immer jedes mal eine gewisse Ehrfurcht.

Und bei These are the days of our lives passiert jedes mal, wenn ich es höre, das, was ansonsten bislang kein anderes Stück bislang geschafft hat: mir läuft ein kalter Schauer den Rücken herunter. Was aber wohl auch daran liegen dürfte, das ich die gewisse Tragik hinter dem Stück kenne:

Das Stück wurde kurz vor Mercurys Tod als Single veröffentlicht und der letzte Satz des Textes lautet I still love you, weshalb man vortrefflich darüber diskutieren kann, ob das nur Zufall war oder (was ich eher glaube) ob Mercury seinen baldigen Tod geahnt hat und sich auf diesem Weg von seinen Fans verabschieden wollte.

Falco und Freddie Mercury waren auf ihre Art Genies und es ist schade, das sie viel zu früh von uns gegangen sind. Mit ihrer Musik haben sie sich jedenfalls selber Denkmäler gesetzt, die in Zeiten des musikalischen Einheitsbreis um so heller strahlen.

Von Heiko

👟 Fitnesstrainer (C-Lizenz) ⚓ #kommandofischfrikadelle 4 life 🚫 keInfluencer 💯% ich 🌊 Nordish by nature 📍 Butenfriese in Coburg 🏃‍♂️🚶‍♂️🧘🏻🏋️‍♂️🚴‍♂️

2 Kommentare

  1. Ich sagte es schon mal, die ganze Rumsmusik aus den Anfängen, bis Mitte der 90er hört heute keiner mehr, sie zählt nicht mal als Oldie. Wohingegen 1990, Musik aus den 70ern schon als Oldie zählte.
    Tja, das sollte der Musikindustrie mal zu Denken geben. Ich bin mir auch sicher, das in 20 Jahren das Gejammer was die Deutschen Sänger und Bänds heute machen, nicht mehr gespielt wird, aber Jürgen Drews noch immer….
    Übrigens hat Jürgen meinen höchsten Respekt, ein Künstler ohne Skandale und ein Künstler der sich von Damals bis heute gehalten hat. Tja, was man nicht alles erreicht, wenn man tut, woran man Spaß hat und nicht in Stargehabe und Selbstverliebtheit versinkt…

    1. Und ich wette, das auch in 20 Jahren in Fußball-Stadien nach einem Finale We are the champions gespielt wird 😉

Kommentare sind geschlossen.