Seit einiger Zeit scheint bei „out of the box“ Manjaros der SystemD Service systemd-fsck-root nicht mehr zu funktionieren, was zur Folge hat, dass das root-Volume aktuell nie auf Fehler überprüft wird. Um diesen Umstand zu korrigieren, sollte zuerst mittels sudo dumpe2fs -h /dev/sda1 | grep -i ‚mount count’geprüft werden, welcher Wert für Maximum mount count… Manjaro: systemd-fsck-root reparieren weiterlesen
Schlagwort: Manjaro
Manjaro: Plymouth-Bootscreen reparieren
Falls bei einem statt einem schicken Plymouth-Bootscreen nur ein schwarzer Bildschirm durch den Bootvorgang begleitet, kann das daran liegen, dass das für den Grafikchip notwendige Kernel-Modul nicht geladen wurde. Zuerst müssen wir per sudo lspci -k | grep -EA3 ‚VGA|3D|Display‘ herausfinden, welches Modul benötigt wird. In meinem Fall sieht die Ausgabe so aus: 00:02.0 VGA… Manjaro: Plymouth-Bootscreen reparieren weiterlesen
ältere FritzBox Modelle unter Nautilus 3.36 per SMB einbinden
Wer eine ältere FritzBox benutzt, die nicht mehr mit FritzOS >= 7.0 versorgt wurde/wird. hat unter Manjaro das Problem, das man zumindest unter Gnome 3.36 nicht mehr per Samba auf die FritzBox zugreifen kann. Grund dafür ist, das ältere FritzBox Modelle nur Samba 1 unterstützen, während bei Gnome anscheinend automatisch Samba 2.0 verwendet wird, was… ältere FritzBox Modelle unter Nautilus 3.36 per SMB einbinden weiterlesen
TeamViewer unter Manjaro nutzen
Wer den TeamViewer aus dem AUR installiert hat, steht beim ersten Start oft vor dem Problem, das der TeamViewer am unteren Rand die Meldung Nicht bereit. Bitte prüfen Sie Ihre Internetverbindung. anzeigt. Das Problem ist relativ einfach zu lösen. TeamViewer installiert einen eigenen Daemon, der die Verbindungen abwickelt, aber nach der Installation nicht automatisch gestartet… TeamViewer unter Manjaro nutzen weiterlesen
Auf zu neuen (Linux-)Ufern
Nachdem sich mein Fedora beim Versuch, auf Fedora 29 Beta zu aktualisieren, quasi selber zerlegt hat, indem das Notebook sich während des Updates abgeschaltet hat, weil der Stecker der Dockingstation nicht richtig eingesteckt war, habe ich beschlossen mal etwas neues zu wagen. Nach beinahe 10 Jahren mit Fedora möchte ich mal eine neue Distribution ausprobieren.… Auf zu neuen (Linux-)Ufern weiterlesen