Umdenken bei Adblockern

Der populäre Adblocker Adblock+ für Firefox ist heute in der finalen Version 2.0 erschienen.

Allerdings ist zumindest die Funktion, unaufdringliche Werbung durchzulassen, nicht zu unrecht unter den Anwendern umstritten, da sie entweder gar keine Werbung angezeigt bekommen wollen oder selber entscheiden möchten, auf welchen Seiten Werbung angezeigt wird und auf welchen nicht. Das sich Werbetreibende zudem gegen Bezahlung von der Filterung frei kaufen können, sofern sie bestimmte Regeln einhalten, hat obendrein noch zusätzlich G’schmäckle.

Vielleicht wäre es aber auch einfach an der Zeit, die Logik der Adblocker umzukehren. Bislang kann man lediglich einzelne Seiten auf eine Whitelist setzen und somit für diese Seiten die Anzeige von Werbung erlauben. Wäre es nicht besser und auch den Zielen von Adblock+ zuträglicher, wenn Adblock+ standardmäßig überall Werbung anzeigen würde und der Anwender Seiten, auf denen ihn die Werbung stört oder nervt auf eine Blacklist setzen könnte, damit dann nur auf den Seiten, die auf dieser Blacklist stehen, Werbung gefiltert wird?

Somit würde man nur die Seiten bestrafen, auf denen die Werbung vom eigentlichen Content ablenkt oder einfach nur störend oder lästig ist. Auf allen übrigen Seiten würde die unaufdringliche Werbung angezeigt werden und die Seiten somit nicht von den notwendigen Einnahmen abgeschnitten werden. Somit hätten Seitenbetreiber einen besseren Ansporn, auf nervige und aufdringliche Werbung zu verzichten, damit sie nicht auf den Blacklists der Besucher landen.

Von Heiko

👟 Fitnesstrainer (C-Lizenz) ⚓ #kommandofischfrikadelle 4 life 🚫 keInfluencer 💯% ich 🌊 Nordish by nature 📍 Butenfriese in Coburg 🏃‍♂️🚶‍♂️🧘🏻🏋️‍♂️🚴‍♂️

2 Kommentare

  1. Wenn alle Seiten generell „freigeschaltet“ wären, wäre so ein Tool (für mich zumindest) wertlos.
    Zwar habe ich natürlich meine Stammseiten, die ich immer wieder besuche, die meisten Seiten erreiche ich aber über die Google-Suche und lande dann auf Seiten, die vorher nicht besucht habe und danach wahrscheinlich auch nicht wieder besuchen werde. Da kann ich keine Blacklist pflegen…
    Seiten, die ich immer wieder besuche und die für mich nützlich sind, schalte ich fairerweise per Whitelist frei. Alles andere wäre für mich nicht praktikabel.

Kommentare sind geschlossen.