Wie schnell man in Zeiten von SarsCov2 aka Corona auf Home Office umschalten kann/muss, durfte ich letzten Donnerstag mehr oder weniger erfolgreich ausprobieren, nachdem wir Mittwoch Abend erfuhren, das unser großer Sohn in Quarantäne muss, da er Kontakt zu einem positiv getesteten ehemaligen Praktikanten hatte.
Ergo Donnerstag Morgen zuerst in der Firma anrufen und dort Bescheid geben, das ich aus diesem Grund einstweilen von zu hause Arbeiten werde (=> freiwillige Selbstisolation), da es ja nicht unwahrscheinlich war, das wir ebenfalls infiziert sind. Glücklicherweise bietet mein Arbeitgeber diese Möglichkeit an, da ich andernfalls meinen restlichen Jahresurlaub hätte neu planen müssen. Anschließend wurde noch ein Termin am selben Tag für einen freiwilligen Corona-Test beim Hausarzt vereinbart.
Als nächstes musste ich mir schnellstmöglich das notwendige Equipment für das Home Office besorgen. Fürs erste sollte ein Headset für einfacheres telefonieren reichen. Da ich das Haus nur ungern verlassen wollte und das Headset schnellst möglichst benötigte, blieb im Grunde nur das große „A“ mit seinem Prime-Versand als Bezugsquelle übrig, damit ich nur einen Tag ohne Headset überbrücken musste. Das ich Freitag Vormittag wie auf Kohlen sitzend auf die Post gewartet habe, muss ich wohl nicht erwähnen 😉
Da mein provisorischer Arbeitsplatz – am Esstisch gegenüber vom großen Sohn – absolut keine Dauerlösung ist, wird es langsam Zeit, mich nach einem Schreibtisch und -stuhl um zuschauen, damit ich mir im Dachgeschoss einen separaten Arbeitsplatz einrichten kann.
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen werde ich wohl noch des öfteren von zu hause aus arbeiten können/dürfen. Von daher sollte die Einrichtung eines eigenen Büros durchaus zukunftssicher sein.