Man sagt eigentlich, das Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen, Vorbilder für den Rest der Gesellschaft sein und mit gutem Beispiel vorangehen sollen.
Von dieser noblen Forderung ist heutzutage jedoch nur noch wenig bis gar nichts übrig geblieben. Mit sehr viel Wohlwollen könnte man sagen, das viele derer, die in der Öffentlichkeit stehen, Vorbilder dafür sind, wie man es nicht machen soll.
Jüngstes Beispiel sind wohl die Politiker, welche dabei erwischt wurden, das sie sich ihren Doktor-Titel durch etwas, das man gemeinhin als „Betrug“ bezeichnen würde, erschlichen haben. Und auch im Moment des Ertappt werden verhalten sich diese Politiker wenig vorbildlich sondern eher wie Sechstklässler, die beim Abschreiben vom Nachbarn erwischt wurden:
Anstatt ihr Fehlverhalten offen und ehrlich zuzugeben und die entsprechenden Konsequenzen zu ziehen, wird erst einmal versucht, alles ab zu streiten oder mit fadenscheinigen Ausreden zu rechtfertigen. Falls das alles nicht funktioniert, wird als letztes Mittel versucht, sich als Opfer eine Kampagne darzustellen, die vom politischen Gegner initiiert wurde.
Aber auch in der freien Wirtschaft sind viele Akteure auch kein Kind von Traurigkeit, wenn es darum geht, sich selbst oder dem eigenen Unternehmen, notfalls auch mit nicht völlig legalen Mitteln, einen wirtschaftlichen Vorteil in Form von lukrativen Aufträgen zu verschaffen. Wie oft hört oder liest man von Spitzen-Managern, die entweder selber die Hand verbotener Weise aufgehalten haben oder anderen Leuten „Aufmerksamkeiten“ aus irgendwelchen schwarzen Kassen haben zukommen lassen?